5. April 2023

Mit der Veröffentlichung von ChatGPT ist eine breite Diskussion über die Leistungsfähigkeit künstlicher Intelligenz entbrannt. Welche Tätigkeiten werden in Zukunft von Algorithmen übernommen, wer profitiert, wer bleibt auf der Strecke? Wir haben uns diese Fragen für das Anwendungsgebiet der Low-Code/No-Code-Anwendungen gestellt.

14. März 2023

Kaum ein Technologiethema trendet momentan mehr als der produktive Einsatz von künstlicher Intelligenz, ChatGPT und Microsofts KI-gestützten Suchassistent. Doch was bedeutet das für die Arbeitswelt und vor allem die Fähigkeiten, die Mitarbeitende in Zukunft benötigen?

23. Januar 2023

Dem EU-Rat liegt ein Verordnungsentwurf zur Regelung des Einsatzes von KI-Systemen zur Verabschiedung vor. Wir haben uns diesen Entwurf angeschaut und analysiert. Wie soll in Zukunft der Einsatz von KI-Systemen EU-weit geregelt werden und welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus.

4. Januar 2023

Neben Videolegitimation und Postident / Filialident werden zunehmend auch alternative und neue Verfahren angeboten. Wir werfen einen Blick auf den Markt in Deutschland : welche Identverfahren werden von Banken in Deutschland bei der Girokontoeröffnung aktuell angeboten und wie sieht die Entwicklung im Vorjahresvergleich aus?

19. Dezember 2022

Analysen von Online-Leads zeigen deutliche Potenziale für die Vermeidung von Prozesskosten und für die Steigerung der Absatzzahlen auf. Werden die „richtigen“ Kunden angesprochen oder müssen Interessenten abgelehnt werden, obwohl bereits Prozesskosten angefallen sind? Werden die Interessenten angesprochen, die eine hohe Abschlusswahrscheinlichkeit haben, oder werden viele Besucher im Antragsprozess verloren? Eine eingehende Analyse der Online-Leads lohnt sich.

6. Dezember 2022

Low-Code-Plattformen etablieren sich immer mehr als wichtige Lösungskomponente bei der Digitalisierung von Unternehmen. Was früher nur als Programmiertool für IT-Spezialisten genutzt wurde, ist in seiner Bedienung mittlerweile auch für IT-fremde Nutzergruppen leicht zugänglich. Doch wie steht es um den Markt der Plattformen, welche Entwicklungen sind erkennbar und was bringt die Zukunft? Eine Marktanalyse gibt Aufschlüsse.

30. November 2022

Banken sind schon einige Jahre von Vergleichsportalen im digitalen Vertrieb ihre Kredite abhängig. Diese Abhängigkeit ist selbstgewählt und selbstverschuldet. Oftmals werden über Vergleichsportale vermittelte Kredite schneller entschieden und eröffnet, Prozesse auf die Wünsche der Portale ausgerichtet, am deutlichsten wird die Abhängigkeit aber bei der Konditionengestaltung.

21. November 2022

Siri, Alexa oder auch der Google Assistant, künstliche Intelligenz hat mittlerweile den selbstverständlichen Einzug in unser Leben erhalten. Immer mehr Firmen und Branchen beschäftigen sich daher mit den Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie. Dabei hat jede Branche ihre eigenen Rahmenbedingungen. In diesem Kontext analysiert und bewertet dieser Artikel die Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen speziell für den Bankensektor und leitet daraus Handlungsempfehlungen für die Implementierung einer erfolgreichen KI-Strategie ab.

6. Oktober 2021

Die Digitalisierung führt im Wettbewerb um den Kunden zu immer kürzer werdenden time-to-market-Anforderungen. Das ist besonders für Banken aufgrund ihrer Strukturen oft eine große Herausforderung. Etablierte Arbeitsweisen, bestehende IT-Systeme und auch gesetzliche Rahmenbedingungen erschweren die Erhöhung der Umsetzungsgeschwindigkeit.

15. September 2021

Privatkredite im Internet abzuschließen ist mittlerweile einfach und schnell. Doch die Kosten der Prozesse dahinter sind im Verhältnis zum Ertrag nicht optimal ausgesteuert. Das ist gerade in der aktuellen Zeit, in der margenorientiertes Wachstum und Kosteneffizienz immer mehr im Mittelpunkt der betriebswirtschaftlichen Betrachtung stehen, ein Problem. Aufgabe der Vertriebe wird es sein, dieses Verhältnis zu optimieren. Doch wie geht man diese Aufgabe an und was sind Lösungsmöglichkeiten für eine angestrebte Prozesskostenoptimierung?

kontakt

digit.cologne GmbH

Zollstockgürtel 63
50969 Köln

E-Mail: hello@digit.cologne