Ein Blick auf die Nachrichten der letzten Monate verdeutlicht die Dynamik in der Embedded Finance Branche in letzter Zeit.
Sei es die Übernahme des polnischen Banking-as-a-Service-Anbieters Vodeno und der belgischen Aion Bank durch die italienische UniCredit. Oder Nicht-Finanzunternehmen wie eBay, Enpal und Urban Sports Club, die in den letzten Wochen Finanzierungsprodukte in Zusammenarbeit mit spezialisierten Anbietern wie Banxware und Finmid eingeführt haben. Immer mehr traditionelle Banken und Nicht-Finanzunternehmen haben das Potenzial von Embedded Finance erkannt, um zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen und die Kundenbindung zu stärken.
Gleichzeitig sehen sich Embedded-Finance-Anbieter zunehmend regulatorischen Herausforderungen gegenüber. In Italien haben die Neobank Qonto und der Zahlungsdienstleister Lemonway Beschränkungen bei der Kundenakquise erhalten, bis sie ihre Maßnahmen zur Geldwäschebekämpfung verbessert haben. Dies verdeutlicht, dass Regulierungsbehörden genau beobachten, wie Embedded-Finance-Anbieter mit Compliance-Anforderungen umgehen.
Allerdings sind Partnerschaften zwischen Nicht-Finanzunternehmen und Embedded-Finance-Anbietern auch mit passender Regulatorik nicht immer einfach, wie das Beispiel des Schweizer Einzelhändlers Coop zeigt. Nur neun Monate nach der Einführung seines Banking-Produkts hat Coop beschlossen, das Angebot einzustellen. Gründe dafür waren unter anderem die geringe Integration in das Kerngeschäft oder Herausforderungen beim Aufbau eines Finanzprodukts. Dieses Beispiel unterstreicht, wie wichtig das Finden der passenden Produkte, die Identifizierung der richtigen Touchpoints in der Kundenreise sowie die sorgfältige Planung einer Go-To-Market-Strategie sind.
Verschiebung der Partnerschaftsmodelle und strategische Zusammenarbeit
In den letzten zwei Jahren hat sich eine deutliche Verschiebung in den Partnerschaftsmodellen zwischen Banken und Fintechs vollzogen. Während zuvor viele Banken über Banking-as-a-Service (BaaS)-Plattformen mit Fintechs zusammenarbeiteten, geht der Trend nun zu direkten Verträgen zwischen Banken und Fintechs. Diese Entwicklung spiegelt den Wunsch nach flexibleren und maßgeschneiderten Partnerschaften wider, die es den Beteiligten ermöglichen, die spezifischen Risiken und Anforderungen jeder Zusammenarbeit individuell zu managen. Laut einer Studie von Alloy sind 96% der Sponsor-Banken der Meinung, dass es einen Bedarf an anpassungsfähigeren Embedded-Finance-Partnerschaften zwischen Banken und Fintechs gibt. Die wachsende Tendenz zu direkten Bank-Fintech-Beziehungen stellt Sponsor-Banken jedoch auch vor neue Herausforderungen: Sie müssen alternative Methoden entwickeln, um ihre Fintech-Partner zu überwachen und gleichzeitig deren Autonomie zu fördern. Diese Balance zwischen Aufsicht und Unabhängigkeit wird entscheidend für die Zukunft der Bank-Fintech-Partnerschaften sein. One-Size-Fits-All Ansätze werden es schwer haben.
Wachsende Bedeutung von Embedded Finance für Banken
Embedded-Finance-Partnerschaften haben sich zu einem wichtigen Umsatz- und Einlagenmotor für Banken entwickelt. Laut der Alloy-Umfrage machen diese Kooperationen im Durchschnitt 51% der Einlagen und Umsätze der Sponsor-Banken aus. Dies unterstreicht die wachsende Bedeutung von Embedded Finance für das Geschäftsmodell vieler Banken. Eine Fallstudie der ClearBank zeigt, dass die Bank durch die Einführung von Embedded-Finance-Lösungen in drei Jahren einen zusätzlichen Gewinn von 9,7 Millionen Pfund erzielen konnte. Dieser Gewinn resultierte aus der Erweiterung des Produktangebots und Cross-Selling-Möglichkeiten. Die Bank konnte ihren bestehenden Anlagekunden Tagesgeldkonten anbieten, neue Kunden über Sparkonten gewinnen und ihnen Anlagekonten anbieten.
Verschärfte regulatorische Anforderungen und Compliance-Herausforderungen
Ein weiterer bedeutender Trend der letzten zwei Jahre ist die zunehmende regulatorische Kontrolle im Bereich Embedded Finance. 88% der befragten Banken stimmen zu, dass die jüngste Überprüfung durch die Aufsichtsbehörden die Embedded-Finance-Landschaft intensiviert hat. Dies hat dazu geführt, dass viele Banken Schwierigkeiten haben, die Compliance-Anforderungen in ihren Fintech-Partnerschaften zu erfüllen. Fehlende Kontrolle und Überprüfbarkeit der Richtlinien der Fintech-Partner sowie Herausforderungen bei der Einhaltung von Vorschriften über mehrere Gerichtsbarkeiten hinweg wurden als Haupthindernisse genannt. Infolgedessen investieren 94% der Sponsor-Banken in neue Compliance-Technologien und verstärken die Schulungen, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden.
Ein Ausblick: Konsolidierung
Embedded Finance hat sich in den letzten zwei Jahren rasant weiterentwickelt und ist zu einem wichtigen Bestandteil der Finanzdienstleistungsbranche geworden. Während die zunehmende regulatorische Kontrolle und die sich ändernden Marktbedingungen Herausforderungen mit sich bringen, bietet der Sektor auch enorme Chancen für diejenigen, die bereit sind, in Best Practices im Bereich Compliance zu investieren. Für die nahe Zukunft ist jedoch eine Konsolidierung des Embedded-Finance-Marktes zu erwarten. 61% der befragten Banken geben an, dass die Aufrechterhaltung eines Embedded-Finance-Partnerprogramms zunehmend schwieriger wird. Voraussichtlich werden weniger, aber dafür engagiertere Akteure übrigbleiben. Diese Unternehmen werden in robuste Compliance-Lösungen investieren und sich voll und ganz dem Embedded-Finance-Geschäft verschreiben.