Lokale Projekte neu gedacht: Tokenisierung als Schlüssel für die Regionalbank der Zukunft

Bürgerbeteiligung Regionalbank Tokenisierung
Gemeinsam mit unseren Partnern von heartstocks durchleuchten wir die Potenziale der Tokenisierung für Regionalbanken und zeigen, wie die Technologie funktioniert und zur Gestaltung der Zukunft beitragen kann.

Die Digitalisierung hat nahezu alle Sektoren der Wirtschaft erfasst und verändert, einschließlich des Bankensektors. Während sich größere Banken oft schneller auf neue Technologien einstellen, haben Regionalbanken manchmal Schwierigkeiten, mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Eine der innovativsten Technologien, die in den letzten Jahren entstanden ist, ist die Tokenisierung, die Abbildung von realen Assets, digital über eine Blockchain. Für Regionalbanken, die oft eine enge Kundenbindung und ein starkes regionales Netzwerk haben, könnte die Tokenisierung eine entscheidende Rolle spielen. Diesem Thema haben wir uns mit unseren Partnern von heartstocks genähert.

Was ist Tokenisierung?

Die Tokenisierung beschreibt den Prozess, Rechte an einem Vermögenswert in Form eines fungiblen Tokens (i.d.R. Security-Tokens) oder nicht fungiblen Tokens (NFT) digital darzustellen.

Tokenisierung ist im Kern nichts anderes als eine moderne Form der Verbriefung von Vermögenswerten, die durch die Nutzung der Blockchain-Technologie ermöglicht wird. Dabei werden reale Vermögenswerte, sei es Immobilien, Kunstwerke, Unternehmensteile oder andere Assetklassen, digitalisiert und in digitale Token umgewandelt. Diese Tokens repräsentieren ein anteiliges Eigentumsrecht an dem zugrunde liegenden Vermögenswert.

Blockchain-Technologie als Grundlage

Um die Tokenisierung vollständig zu verstehen, ist es wichtig, ein grundlegendes Verständnis der Blockchain-Technologie zu haben. Eine Blockchain ist eine Art dezentralisiertes, digitales Hauptbuch, das alle Transaktionen in einem Netzwerk aufzeichnet. Jede Transaktion wird in einem „Block“ gespeichert, und diese Blöcke werden in chronologischer Reihenfolge miteinander verknüpft, was die Sicherheit und Integrität der Daten gewährleistet.

Die Blockchain-Technologie bietet mehrere Vorteile, die sie zur idealen Grundlage für die Tokenisierung machen:

  • Dezentralisierung: Da keine zentrale Instanz die Daten kontrolliert, sind Manipulationen oder betrügerische Aktivitäten schwerer durchzuführen.
  • Transparenz: Alle Teilnehmer eines Netzwerks können die Transaktionen einsehen, was für ein hohes Maß an Vertrauen sorgt.
  • Unveränderlichkeit: Einmal auf der Blockchain gespeicherte Daten können nicht ohne Zustimmung aller Beteiligten geändert werden.

Unterschiedliche Arten von Tokens

Tokens können in verschiedene Kategorien unterteilt werden, abhängig davon, welchen Vermögenswert sie repräsentieren oder welche Funktion sie erfüllen. Zu den wichtigsten Arten gehören:

  • Utility Tokens: Diese Tokens gewähren den Inhabern Zugang zu einer Dienstleistung oder Plattform, oft im Zusammenhang mit einem Blockchain-basierten Projekt.
  • Security Tokens: Diese repräsentieren Anteile an einem Vermögenswert, wie z.B. Aktien, Anleihen oder Immobilien. Sie sind in der Regel reguliert und unterliegen den gleichen Vorschriften wie traditionelle Wertpapiere.
  • Stablecoins: Diese Tokens sind an den Wert eines zugrunde liegenden Vermögenswerts, wie z.B. eine Fiat-Währung (Euro, US-Dollar), gekoppelt und bieten eine stabilere Wertaufbewahrung im Vergleich zu Kryptowährungen.

Verschiedene Arten der Tokenisierung

In Deutschland und Europa erfolgt die Tokenisierung überwiegend durch Security Tokens. Dieser Begriff bezieht sich primär auf die technische Abbildung von Vermögenswerten. Neben der technischen Umsetzung gibt es jedoch auch Unterschiede in der regulatorischen Gestaltung. Dies ist ein wichtiger Unterscheid zu bspw. Kryptowährungen. Tokenisierte Finanzprodukte sind regulierte Produkte und damit unter der Aufsicht einer Behörde und müssen durch diese auch freigegeben werden. Dies schafft Sicherheit für die Investoren und mehr Vertrauen bei technisch weniger affinen Kunden.

Bruchteilseigentum

Bei dieser Methode wird das Asset direkt, ohne zusätzliche rechtliche Struktur, über eine Blockchain in Bruchteile aufgeteilt. Jeder Anteil ist individuell zugeordnet, wodurch sich diese Methode besonders gut eignet, um kleinere Vermögenswerte abzubilden.

Fremdkapital

Hierbei wird eine Anleihe begeben, über die ein Asset finanziert wird. Die Anteile werden mittels Blockchain verteilt. Diese Methode ist besonders geeignet, um mittelgroße Vermögenswerte darzustellen, wobei einfache Zahlungsströme – meist endfällig beim Verkauf des Assets – berücksichtigt werden.

Eigenkapital

In diesem Fall werden die Anteile einer Aktiengesellschaft tokenisiert, wobei ein Token eine Aktie repräsentiert. Diese Methode eignet sich ideal, um große Emissionsvolumina und komplexe Zahlungsströme abzubilden. Jede Art von Finanzmodell lässt sich mit diesem Ansatz gestalten.

Ablauf und Vorgehensweisen

Der Ablauf einer Tokenisierung folgt stets einem ähnlichen Schema. Zunächst wird auf einer regulatorischen Grundlage die notwendige Dokumentation erstellt, wodurch Anteile erzeugt oder ein Asset fraktionalisiert wird. Anschließend werden diese Anteile mit einer Blockchain verknüpft, sodass jeder Anteil eindeutig einem Token zugeordnet wird. Im Beispiel einer Aktiengesellschaft (AG) würde nach der Gründung jede Aktie durch einen Token repräsentiert, der einem bestimmten Investor zugewiesen ist. Der Transfer des Tokens repräsentiert damit den Eigentumsübergang.

Vorteile von Tokenisierung

Erweiterung des Angebots für Kunden:

Durch die Einführung tokenisierter Investmentprodukte kann die Bank ihr Angebot diversifizieren und ihren Kunden Zugang zu einem breiteren Spektrum an Anlagemöglichkeiten bieten. Dies ermöglicht es insbesondere kleineren Privatanlegern die bisher aufgrund hoher Mindestinvestitionen ausgeschlossen waren, an attraktiven Investmentstrategien teilzuhaben.

Effiziente Kapitalbeschaffung:

Durch die Möglichkeit, Kapital von einer breiteren Investorenbasis – einschließlich kleinerer Privatanleger – einzusammeln, kann die Bank effizienter Kapital akquirieren. Dies unterstützt das Wachstum des verwalteten Vermögens und steigert das Potenzial für zusätzliche Einnahmen durch Managementgebühren.

Verbesserte Liquidität und Handelbarkeit:

Tokenisierte Investmentprodukte bieten eine höhere Liquidität und bessere Handelbarkeit im Vergleich zu herkömmlichen Strukturen. Dies erhöht die Attraktivität der Anlageprodukte und stärkt die langfristige Kundenbindung, da mehr Flexibilität und Transparenz geboten werden.

Innovationsführerschaft und Marktpositionierung:

Indem die Bank als Vorreiter bei der Einführung digitaler und tokenisierter Investmentprodukte auftritt, festigt sie ihre Position als innovativer Marktakteur. Dies kann das Markenimage positiv beeinflussen und neue Kunden anziehen, die moderne, digitale Lösungen und flexible Anlagemöglichkeiten suchen.

Kosteneffizienz und Skalierbarkeit:

Die Nutzung von tokenisierten Investmentstrukturen kann zu erheblichen Kosteneinsparungen und einer verbesserten Skalierbarkeit bei der Verwaltung und dem Handel von Investments führen. Für die Bank eröffnet dies die Möglichkeit, durch den Einsatz technologischer Innovationen Effizienzgewinne zu erzielen, insbesondere bei großen Investmentportfolios.

Anwendungsfälle für Regionalbanken – Lokale Projekte neu gedacht

Die Theorie der Tokenisierung ist vielversprechend, aber wie kann sie konkret in einer Regionalbank umgesetzt werden? In diesem Abschnitt betrachten wir einige der wichtigsten Anwendungsfälle, die sowohl das Kundenangebot erweitern als auch die internen Abläufe effizienter gestalten können. Von der Tokenisierung von Immobilien bis hin zur Finanzierung lokaler Unternehmen – die Technologie bietet vielfältige Möglichkeiten, die Regionalbanken nutzen sollten.

Finanzierung lokaler Infrastrukturprojekte

In vielen Regionen gibt es eine wachsende Nachfrage nach Investitionen in lokale Infrastrukturprojekte, sei es der Bau von Schulen, Straßen oder Energieinfrastruktur. Durch die Tokenisierung solcher Projekte könnten Regionalbanken ihren Kunden ermöglichen, sich direkt an der Finanzierung dieser Vorhaben zu beteiligen. Dies stärkt nicht nur das Engagement der Bürger in ihrer Region, sondern bietet auch eine attraktive Möglichkeit, Renditen zu erzielen (Public Private Partnership).

Ein Beispiel kann die Finanzierung eines Solarparks sein, bei dem die Bank Tokens ausgibt, die einen Anteil an der Anlage repräsentieren. Die Anleger kann von den Einnahmen aus dem Verkauf der erzeugten Energie profitieren, während die Bank als Vermittler fungiert und die Verwaltung der Tokens übernimmt. Dieser Ansatz bietet sowohl der Bank als auch den Investoren neue Möglichkeiten und stärkt gleichzeitig die regionale Wirtschaft.

Tokenisierung zur Förderung nachhaltiger Projekte

Die Nachfrage nach nachhaltigen Investitionen wächst stetig, und Regionalbanken sind gut positioniert, um diese Nachfrage zu bedienen. Die Tokenisierung bietet eine innovative Möglichkeit, nachhaltige Projekte wie erneuerbare Energiequellen oder umweltfreundliche Bauprojekte zu finanzieren. Anleger, die Interesse an „grünen“ Investitionen haben, kann über Tokens Anteile an diesen Projekten erwerben und so direkt von deren Erfolg profitieren.

Ein konkretes Beispiel wäre die Tokenisierung eines Windparks. Die Bank könnte Tokens ausgeben, die den Besitz eines Anteils an der Anlage repräsentieren, und lokale Anleger können diese Tokens erwerben, um in saubere Energie zu investieren. Dies ermöglicht es der Bank, neue Märkte zu erschließen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten.

Tokenisierung von Immobilien

Traditionell ist der Immobilienmarkt oft schwer zugänglich, da die Kaufpreise für einzelne Immobilien hoch sind und es für Kleinanleger schwierig ist, in diese Vermögensklasse zu investieren. Durch die Tokenisierung können Immobilien in kleinere, digitale Anteile aufgeteilt werden, die als Tokens gehandelt werden können.

Ein Beispiel: Eine Regionalbank könnte ein großes Wohnprojekt tokenisieren, bei dem Kunden Bruchteile einer Immobilie erwerben können. Dies wäre besonders für Kunden interessant, die in Immobilien investieren möchten, aber nicht über das Kapital für den Kauf einer ganzen Immobilie verfügen. Die Tokens repräsentieren den Besitz eines Teils der Immobilie und die Anleger können von den Mieteinnahmen oder der Wertsteigerung profitieren. Diese Art der Tokenisierung erleichtert nicht nur den Zugang zum Immobilienmarkt, sondern stellt auch eine neue Einnahmequelle für die Bank dar.

Tokenisierung von Unternehmensanteilen

Für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die das Rückgrat der regionalen Wirtschaft bilden, ist die Kapitalbeschaffung eine große Herausforderung. Die Tokenisierung bietet eine neue Möglichkeit, Kapital zu beschaffen, indem Unternehmensanteile in digitale Tokens umgewandelt und an Investoren verkauft werden. Dies senkt die Eintrittsbarrieren für Investoren, da sie bereits ab kleinen Beträgen eine Beteiligung verwirklichen können.Ein KMU, das zum Beispiel Kapital für eine Expansion benötigt, kann seine Anteile tokenisieren und diese an lokale Investoren verkaufen. Die Bank kann als Vermittler fungieren und den Handel mit diesen Tokens erleichtern. Dies würde es Unternehmen ermöglichen, schneller und effizienter Kapital zu beschaffen, während die Investoren gleichzeitig Zugang zu einem neuen Anlagemarkt erhalten.

Fazit: Die Zukunft der Tokenisierung in Regionalbanken

Die Tokenisierung von Vermögenswerten hat das Potenzial, die Finanzwelt nachhaltig zu verändern. Für Regionalbanken bieten sich große Chancen, neue Ertragsquellen zu erschließen, ihre Marktposition zu stärken und sich als innovative Dienstleister zu positionieren. Um diese Chancen zu nutzen, müssen Banken jetzt die Weichen stellen und eine Strategie für das Geschäft mit tokenisierten Assets entwickeln. Dabei gilt es die rechtlichen und technologischen Herausforderungen zu meistern und die richtigen Partner an Bord zu holen. Erste Pilotprojekte und Praxisbeispiele zeigen, dass die Tokenisierung in der Finanzbranche angekommen ist. Große Banken haben bereits Blockchain-basierte Anleihen, Fonds und Zahlungsverkehrslösungen realisiert. Auch wenn der Weg zu einer voll tokenisierten Finanzwelt noch weit ist, führt kein Weg an dieser Entwicklung vorbei.

Europa hat jetzt die Möglichkeit, das volle Potential der Tokenisierung in den kommenden Jahren zu nutzen und diese zum Rückgrat einer digitalisierten Wirtschaft auszubauen. Laut Analysen wird das Jahr 2024 zu einem bedeutsamen Meilenstein für die Tokenisierung von Vermögenswerten und Fiat-Geld. Banken sollten diesen Zeitraum nutzen, um sich fit für die Token-Ökonomie zu machen.

Für Regionalbanken heißt das: Jetzt die Tokenisierung für sich entdecken, Kompetenzen aufbauen und mit innovativen Produkten am Markt punkten. So sichern sie nicht nur ihre Zukunftsfähigkeit, sondern gestalten auch aktiv die Zukunft des Finanzwesens mit. Gerne helfen wir dabei, eben jene Projekte auszugestalten, anzustoßen und umzusetzen.

Lokale Projekte neu gedacht: Tokenisierung als Schlüssel für die Regionalbank der Zukunft

Inhaltsverzeichnis

Nichts mehr verpassen
mehr lesen
Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz
AI
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff und wie hängt er mit Konzepten...
Fachbeitrag
genAI Darstellung
AI
Die jüngsten Fortschritte im Bereich der genAI haben zu einer bemerkenswerten Verschiebung in der öffentlichen Wahrnehmung von KI geführt....
Fachbeitrag
KI-Technik
AI
Wir beleuchten die Unterschiede zwischen verschiedenen KI-Techniken wie Generative AI, Non Generative ML, Simulationen und heuristischen Ansätzen. Anhand konkreter Use...
Ready for take-off
AI
Banking
Crypto

Wir sind überzeugt: Deutschland ist digital underbanked – und das wollen wir ändern!

Ob AI, Banking oder Crypto, digit.cologne widmet sich der digitalen Transformation von Finanzdienstleistern.

Wir bringen im Schnitt mehr als 15 Jahre Berufserfahrung und Beteiligungen an zahlreichen Digitalisierungsprojekten mit, in den Bereichen Banking, Payment, Crypto und Wealth Management.

Bei digit.cologne kommen wir zusammen, um Finanzdienstleister auf ihrem Weg durch digitale Transformationsprozesse zu begleiten.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Joshua Olbrich
Consultant
Moritz Braun
Consultant
Tobias Ehret
Geschäftsführer
Leonhard Walter
Consultant
alexander stankoswki
Alexander Stankowski
Consultant
pascal schade
Pascal Schade
Consultant