Ambitionierte Zielsetzung
Nach Identifizierung geeigneter Objectives sollten anschließend gemeinsam konkrete, quantifizierbare Key Results zu deren Erreichung festgelegt werden. Eine gute Messlatte ist der bekannte SMART-Standard nach Drucker, dem Key Results gerecht werden sollten.
Bei Setzung der spezifischen Werte ist die Expertise der Mitarbeitenden aus den jeweiligen Bereichen ein guter Indikator für ambitionierte, aber erreichbare Ziele für eine Organisationseinheit (Bereich, Abteilung, Team). OKRs sollten explizit nicht auf Personenbasis heruntergebrochen werden, da sie keine individuelle Leistungsmetrik darstellen, sondern den Beitrag einer Einheit zur Erreichung der Objectives erfassen sollen. Wenige Herausforderungen eines Unternehmens werden durch Leistung Einzelner bewältigt.
Die Zielwerte der Key Results sollten über dem für erreichbar gehaltenen Maß liegen. Dies lässt Raum für innovative Methoden und Ideen. Im Gesamtbild sollten Key Results nur zu 60-70% erfüllt werden können - wurden sie vollständig erfüllt, war der Ausgangswert nicht ambitioniert genug. Eine Untererfüllung sollte als Learning in den nächsten Planungszyklus aufgenommen werden.
Um während einer laufenden OKR-Periode einen Einblick in den aktuellen Fortschritt zu erhalten und die darauffolgende Periode vorzubereiten, sollte ein regelmäßiger Austausch in der Organisation erfolgen. Bewährt haben sich hier z.B. monatliche Intervalle. Neben transparentem Fortschritt wird so auch frühzeitig sichtbar, ob ein Objective innerhalb seiner OKR-Periode realisiert werden kann.