Wie können Banken nun dem Marktdruck gerecht werden und die Geschwindigkeit in der Umsetzung erhöhen? Ein Blick in die jüngere Vergangenheit zeigt, dass dies Banken in den frühen 2000er Jahren schon einmal gelungen ist. Damals lautete die Fragestellung, wie Anpassungen am Internet-Auftritt schneller erfolgen können. In der Folge wurden IT-Aufgaben in die Fachbereiche übertragen und (Web) Content Management Systeme (CMS) wurden in den Fachbereichen eingesetzt. Die Aktualisierung der Webseite war nicht mehr nur durch die IT-Abteilung möglich, Anpassungen wurden direkt durch den Fachbereich umgesetzt und publiziert. Ein klar reglementiertes Rechte-Rollenkonzept, Revisionssicherheit und einfache Bedienung ohne Programmierkenntnisse standen bei CMS-Lösungen im Vordergrund und bildeten die Grundlage für eine erfolgreiche Verlagerung der HTML-Umsetzung aus den IT-Abteilungen in die Fachbereiche. Die CMS-Lösungen erhöhten die Umsetzungsgeschwindigkeit, ohne die technische Stabilität oder Ausfallsicherheit negativ zu beeinflussen.
Heute sind Web-CMS Lösungen nicht mehr wegzudenken, zu keinem Zeitpunkt gab es bei Banken Überlegungen, die operative Betreuung der Webseite wieder an die IT zurückzuverlagern. Viel zu wichtig ist dafür sowohl die schnelle Umsetzung durch die Fachbereiche, vor allem aber die durch die Aufgabenverlagerung frei gewordene IT-Kapazität für technisch komplexere Fragestellungen und Realisierungen.
In den Folgejahren wurde der Online-Vertrieb konsequent ausgebaut und nicht mehr nur der Webauftritt musste häufig und zeitnah angepasst werden. Allerspätestens mit der Corona-Pandemie wurde der digitale Vertrieb ein wichtiger, wenn nicht sogar der wichtigste Absatzkanal. Heutzutage sind A/B-Testing, Prozess-/Workflow-Optimierung oder datengetriebener Vertrieb in den Fachbereichen etabliert, auch wenn die Umsetzung durch die IT in manchen Banken nur zu wenigen Zeitpunkten im Jahr möglich ist. Daher können Antragsstrecken und –prozesse bei vielen Banken oft nicht zeitnah angepasst werden und die Umsetzungsgeschwindigkeit kann mit der Webseiten-Anpassung nicht Schritt halten.
Aktuell bestimmen noch IT-Priorisierung und IT-Ressourcenverfügbarkeit die Umsetzungsgeschwindigkeit der Antragsstrecken und -prozesse bei Banken. Der Markt verlangt aber höhere Umsetzungsgeschwindigkeiten und immer mehr neue Marktteilnehmer machen den etablierten Banken ihre Position streitig, gerade im Retailbanking, zunehmend aber auch im Business Banking.
Um diesem Umsetzungsdruck bei Antragsstrecken und –prozessen zu begegnen, sind grundsätzlich zwei Wege möglich: