ethereum
ethereum
Ethereum
#ETH
Platz 2
Rangliste Marktkapitalisierung
Marktkapitalisierung
297.012.130.818 €
Token im Umlauf
120.406.284
zuletzt aktualisiert: 30.10.2024 21:57:31

Was ist Ethereum?

• Programmierbares Geld: Eine Plattform für dezentrale Anwendungen
• Smart Contracts: Automatisierung von Verträgen und Transaktionen
• Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Von Finanzdienstleistungen bis hin zu Gaming

Ethereum ist eine Blockchain-Plattform, die es ermöglicht, nicht nur Wert zu übertragen, sondern auch komplexe Verträge und Anwendungen dezentral zu betreiben. Als Basis für Smart Contracts automatisiert Ethereum Transaktionen und Vertragsausführungen, ohne dass Intermediäre benötigt werden. Diese programmierbaren Verträge sind nicht nur in der Finanzwelt anwendbar, sondern revolutionieren auch Bereiche wie Immobilienmanagement, Versicherungen und sogar das Gaming. Die native Währung der Plattform, Ether, dient dabei als Treibstoff für die Ausführung dieser Smart Contracts. Durch die Kombination von universeller Programmierbarkeit und starker Dezentralisierung ermöglicht Ethereum eine Vielzahl neuer Anwendungen und erweitert das Konzept digitalen Geldes über die Grenzen traditioneller Währungen hinaus.

Mehr

Markt

MiCa-Einordnung
Utility Token
Sharpe Ratio
-0,51 (YoY)
Inflationsrate p.a.
0,11%
Finanzprodukte
ETPs, Futures-ETFs, Spot-ETFs
Total Value Locked (TVL)
93.497.939.629 $

Technologie

Konsens-Algorithmus
Proof of Stake
Wertschöpfung
Staking Rewards: ca. 4% YoY
Sicherheit
Dezentralität
Skalierbarkeit

Eckdaten

Initiator/en
Vitalik Buterin
Veröffentlichung
2015
Apps im Ökosystem
~ 5.000
Quellcode
Open-Source
Whitepaper

Jährliche Rendite

2023

91.04 %

2022

-68.24 %

2021

393,46 %

2020

474,83 %

2019

-5,12 %

2018

-83,35 %

2017

4.407,63 %

2016

771,16 %

2015

-68,72 %

Top Investoren

Grayscale
BlackRock
Paxos

Informiert bleiben.

Wir benachrichtigen Sie, sobald die Tokendossiers ein Update erhalten.
Sicherheit

Ethereum wird durch den Proof-of-Stake-Konsensmechanismus gesichert, eine kürzlich erfolgte Umstellung vom ursprünglichen Proof-of-Work-Verfahren. Diese Änderung soll die Energieeffizienz verbessern und die Netzwerksicherheit durch ökonomische Anreize stärken. Die Datenintegrität wird durch kryptographische Hash-Funktionen gewährleistet, die jeden Block und jede Transaktion verifizieren.

Ein signifikanter Aspekt von Ethereum sind die Smart Contracts, die automatisierte Verträge ermöglichen, die selbstständig ablaufen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Diese Funktion erweitert die Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain über einfache Transaktionen hinaus, bringt aber auch spezifische Risiken mit sich. Programmierfehler oder Sicherheitslücken in Smart Contracts können ausgenutzt werden, wie der berühmte DAO-Hack zeigte, bei dem eine große Menge Ether gestohlen wurde. Seitdem wurden die Sicherheitsprotokolle verstärkt, einschließlich regelmäßiger Audits und verbesserter Entwicklungspraktiken.

Die Sicherheit der Nutzer hängt stark von der sorgfältigen Verwaltung ihrer privaten Schlüssel ab. Sicherheitsvorfälle bei Ethereum haben oft mit den auf der Plattform aufbauenden Anwendungen und Diensten zu tun, nicht mit der Blockchain selbst. Insgesamt bietet Ethereum eine robuste Sicherheitsstruktur, die jedoch von Entwicklern und Nutzern ein hohes Maß an Sorgfalt erfordert, insbesondere im Umgang mit Smart Contracts und privaten Schlüsseln.

Mehr
Dezentralität

In der Ethereum-Blockchain ist die Teilnahme am Validierungsprozess durch den Proof-of-Stake-Konsensmechanismus an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Eine wichtige Bedingung ist, dass potenzielle Validatoren mindestens 32 ETH hinterlegen müssen, um als Validator-Node zu fungieren. Diese hohe Einstiegshürde kann für einzelne Nutzer oder kleinere Investoren abschreckend sein, was zur Nutzung von Diensten wie Lido führt. Lido und ähnliche Plattformen ermöglichen es den Nutzern, ihre ETH zusammenzulegen, um gemeinschaftlich die erforderlichen 32 ETH zu erreichen, wobei die Rewards anteilig ausgeschüttet werden.

Zentralisierung durch große Anbieter

Große Kryptobörsen und andere zentrale Finanzinstitutionen nutzen ihre Ressourcen, um eigene Validator-Nodes zu betreiben. Sie bieten Dienste an, bei denen Nutzer ihre ETH an die Börse übertragen, um am Staking teilzunehmen, ohne selbst die technischen und finanziellen Anforderungen eines Validators erfüllen zu müssen. Diese Praxis führt zu einer Konzentration der Staking-Power bei diesen zentralen Anbietern, die dann einen disproportional großen Einfluss auf das Netzwerk ausüben können. Diese Konzentration erhöht das Risiko einer Zentralisierung und verringert die ursprüngliche Dezentralisierungsvision von Ethereum.

Proof of Stake und Zentralisierung der Funds

Der Proof-of-Stake-Mechanismus begünstigt theoretisch die Akkumulation von Reichtum und Einfluss durch diejenigen, die bereits über große Mengen an ETH verfügen. Da höhere Stakes höhere Rewards generieren, kann dies zu einem selbstverstärkenden Zyklus führen, bei dem „die Reichen reicher werden“. Dies könnte potenziell zu einer noch stärkeren Zentralisierung der Entscheidungsmacht im Netzwerk führen, da große Staker mehr Mittel erhalten und somit ihren Einfluss weiter ausbauen können.

Einfluss der Ethereum Foundation

Die Ethereum Foundation spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Förderung des Ethereum-Netzwerks. Sie ist maßgeblich an der Finanzierung von Forschung und Entwicklung beteiligt und hat erheblichen Einfluss auf die strategische Ausrichtung und Priorisierung von Updates und Verbesserungen. Obwohl die Stiftung darauf abzielt, das Netzwerk und seine Gemeinschaft zu unterstützen, bringt ihre zentrale Rolle Fragen zur Machtverteilung und zum Einfluss auf Entscheidungsprozesse innerhalb des dezentralisierten Ökosystems mit sich.

Mehr
Skalierbarkeit

Die Skalierbarkeit stellt auch für Ethereum eine wesentliche Herausforderung dar. Ursprünglich war das Netzwerk aufgrund seiner Architektur auf etwa 15 Transaktionen pro Sekunde begrenzt, was für eine Plattform, die nicht nur Finanztransaktionen, sondern auch komplexe Smart Contracts und dezentrale Anwendungen unterstützt, deutlich unzureichend ist. Diese Beschränkung führte zu Engpässen, insbesondere während der Hochphasen von ICOs und dem Aufkommen von DeFi, was wiederum längere Wartezeiten und höhere Gasfees (Netzwerkgebühren) zur Folge hatte.

Um die Skalierbarkeit zu verbessern, arbeitet das Ethereum-Netzwerk an mehreren Fronten. Eine der bedeutendsten Entwicklungen ist der Übergang zu Ethereum 2.0, der neben dem Wechsel von Proof-of-Work zu Proof-of-Stake auch die Einführung von Sharding vorsieht. Sharding soll die Last auf das Netzwerk verteilen, indem es die Blockchain in mehrere kleinere Teile (sogenannte „Shards“) aufteilt, die parallel Transaktionen verarbeiten können.

Neben Sharding setzen Entwickler auch auf Layer-2-Lösungen wie Rollups, die Transaktionen außerhalb der Haupt-Blockchain (off-chain) bündeln und verarbeiten, um sie dann als ein einzelnes Paket zur Hauptkette zurückzubringen. Dies reduziert die Belastung der Haupt-Blockchain erheblich und ermöglicht eine deutlich höhere Transaktionsrate.

Mehr
Initiatoren

Ethereum wurde von einer Gruppe von Entwicklern und Krypto-Enthusiasten gegründet, angeführt von Vitalik Buterin. Buterin stellte das Konzept erstmals 2013 vor und präsentierte es in einem Whitepaper, das die Vision einer vollständig programmierbaren Blockchain skizzierte. Im Vergleich zu Bitcoin, das hauptsächlich als digitales Geld dient, sollte Ethereum eine Plattform für dezentrale Anwendungen (DApps) und Smart Contracts sein.

Gründungsteam

Das Gründungsteam umfasste neben Buterin weitere prominente Krypto-Persönlichkeiten wie Gavin Wood, der später das technische Papier (Yellow Paper) verfasste, in dem die Ethereum Virtual Machine (EVM) detailliert beschrieben wurde. Andere frühe Mitwirkende waren Charles Hoskinson, Anthony Di Iorio und Joseph Lubin, die jeweils in verschiedenen Rollen zur Entwicklung und Finanzierung des Projekts beitrugen.

Entwicklungsphasen

Ethereum wurde offiziell im Juli 2015 gestartet, nachdem 2014 ein erfolgreicher Crowdsale stattfand, der die nötigen Mittel für die Entwicklung beschaffte. Die Plattform hat seitdem mehrere große Upgrades erfahren, darunter „Homestead“, „Metropolis“ und das kürzlich abgeschlossene „Merge“, das von Proof-of-Work zu Proof-of-Stake wechselte.

Dezentrale Führung

Wie Bitcoin hat auch Ethereum keine zentrale Führungsfigur. Die Entwicklung wird von der Ethereum Foundation koordiniert, einer gemeinnützigen Organisation, die das Projekt unterstützt. Entscheidungen werden jedoch in einem breiten, offenen und gemeinnützigen Prozess getroffen, an dem Entwickler aus der ganzen Welt beteiligt sind.

Einfluss der Ethereum Foundation

Die Ethereum Foundation spielt eine zentrale Rolle in der Förderung der Ethereum-Plattform und -Community, wobei ihre Rolle und ihr Einfluss in der Community durchaus kritisch betrachtet werden. Kritiker bemängeln, dass die Foundation trotz ihres gemeinnützigen Status und der Betonung von Dezentralisierung zu viel Einfluss auf die Entwicklungsrichtung und die Prioritätensetzung haben könnte. Dies könnte potenziell zu einer Zentralisierung der Entscheidungsfindung führen, die im Widerspruch zu den dezentralen Idealen der Plattform steht.

Kernteam und Beitragende

Zu den bekannten Entwicklern und Beitragenden in der Ethereum-Community gehören Personen wie:

  • Vitalik Buterin: Gründer und ständiger Ideengeber für Ethereum.
  • Gavin Wood: Verfasste das Yellow Paper und entwickelte Polkadot nach seinem Weggang von Ethereum.
  • Joseph Lubin: Gründer von ConsenSys, einem Blockchain-Technologieunternehmen, das sich auf Ethereum spezialisiert hat.
  • Charles Hoskinson: War an der Gründung beteiligt und gründete später Cardano.

 

Mehr
Apps im Ökosystem

Auf der Ethereum-Plattform existiert eine umfangreiche Auswahl an Projekten und Protokollen, die ein breites Spektrum von Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen bieten. Einige der führenden Protokolle, die das Ethereum-Ökosystem prägen und erweitern sind:

Uniswap

Uniswap ist eine der führenden dezentralisierten Börsen (DEX) auf Ethereum. Sie ermöglicht es Nutzern, Kryptowährungen direkt und ohne Intermediäre zu tauschen. Durch die Nutzung von Liquiditätspools statt traditioneller Orderbücher können Nutzer Handel treiben und gleichzeitig Liquiditätsanbieter werden, wodurch sie Gebühren aus den Trades verdienen. Uniswap ist ein Schlüsselelement des dezentralen Finanzwesens (DeFi) auf Ethereum.

Chainlink

Chainlink ist ein dezentralisiertes Orakel-Netzwerk, das Smart Contracts auf Ethereum mit zuverlässigen, realen Daten verbindet. Es ermöglicht Smart Contracts, auf externe Daten zuzugreifen, wie z.B. Wetterdaten, Börsenkurse und andere API-Dienste, was sie weitgehend praktikabel und nützlich in verschiedenen Sektoren macht, darunter Finanzen und Versicherungen.

Aave

Aave ist ein weiteres führendes DeFi-Protokoll auf Ethereum, das überbordende Kredit- und Darlehensdienste anbietet. Nutzer können ihre Krypto-Assets in einen Pool einzahlen, um Zinsen zu verdienen oder sie als Sicherheit für Kredite verwenden. Aave hat das Konzept von „Flash Loans“ eingeführt, bei denen Kredite innerhalb einer einzelnen Transaktion aufgenommen und zurückgezahlt werden können.

Decentraland

Decentraland ist eine virtuelle Welt, die auf Ethereum aufbaut und den Nutzern ermöglicht, Land zu kaufen, zu verkaufen und zu entwickeln, das als NFTs dargestellt wird. Benutzer können ihre Parzellen gestalten, Spiele entwickeln oder interaktive Erfahrungen anbieten, was Decentraland zu einem führenden Projekt in der Welt der virtuellen Realitäten und NFTs macht.

Compound

Compound ist ein Protokoll, das automatisierte Zinsmärkte auf Ethereum bereitstellt. Nutzer können Kryptowährungen verleihen, um Zinsen zu verdienen oder Kryptowährungen leihen, indem sie andere Assets als Sicherheit hinterlegen. Das Protokoll passt die Zinssätze automatisch basierend auf Angebot und Nachfrage an.

Mehr

Disclaimer: Die in diesem Tokendossier enthaltenen Informationen und Daten wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Dennoch können wir keine Garantie für die Vollständigkeit, Aktualität oder Richtigkeit der Angaben übernehmen. Alle Informationen werden ohne Gewähr zur Verfügung gestellt und dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Sie stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Jegliche Investitionsentscheidungen sollten auf Grundlage eigener Recherchen und unter Berücksichtigung der persönlichen finanziellen Situation getroffen werden. Die Leser werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Investitionen in Kryptowährungen und Token mit erheblichen Risiken verbunden sind und zu einem Totalverlust führen können.

Nichts mehr verpassen
Ethereum
Ready for take-off
AI
Banking
Crypto

Wir sind überzeugt: Deutschland ist digital underbanked – und das wollen wir ändern!

Ob AI, Banking oder Crypto, digit.cologne widmet sich der digitalen Transformation von Finanzdienstleistern.

Wir bringen im Schnitt mehr als 15 Jahre Berufserfahrung und Beteiligungen an zahlreichen Digitalisierungsprojekten mit, in den Bereichen Banking, Payment, Crypto und Wealth Management.

Bei digit.cologne kommen wir zusammen, um Finanzdienstleister auf ihrem Weg durch digitale Transformationsprozesse zu begleiten.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in Kontakt zu treten.

alexander stankoswki
Alexander Stankowski
Consultant
Tobias Ehret
Geschäftsführer
Joshua Olbrich
Consultant
Moritz Braun
Consultant
pascal schade
Pascal Schade
Consultant
Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Hinterlegen Sie Ihre E-Mail-Adresse und wir benachrichtigen Sie über Updates & neue Tokendossiers.