Kategorie: Allgemein
quo vadis, antragsstrecken? ein blick in die zukunft der prozessgestaltung
Die Digitalisierung führt im Wettbewerb um den Kunden zu immer kürzer werdenden time-to-market-Anforderungen. Das ist besonders für Banken aufgrund ihrer Strukturen oft eine große Herausforderung. Etablierte Arbeitsweisen, bestehende IT-Systeme und auch gesetzliche Rahmenbedingungen erschweren die Erhöhung der Umsetzungsgeschwindigkeit.
chancen zur senkung von prozesskosten im digitalen vertrieb von privatkrediten
Privatkredite im Internet abzuschließen ist mittlerweile einfach und schnell. Doch die Kosten der Prozesse dahinter sind im Verhältnis zum Ertrag nicht optimal ausgesteuert. Das ist gerade in der aktuellen Zeit, in der margenorientiertes Wachstum und Kosteneffizienz immer mehr im Mittelpunkt der betriebswirtschaftlichen Betrachtung stehen, ein Problem. Aufgabe der Vertriebe wird es sein, dieses Verhältnis zu optimieren. Doch wie geht man diese Aufgabe an und was sind Lösungsmöglichkeiten für eine angestrebte Prozesskostenoptimierung?
moderne unternehmensziele: ein blick auf okrs
In einem sich schnell wandelnden Marktumfeld ist es für Unternehmen von Vorteil, ihre Ziele und die ihrer Mitarbeitenden an der aktuellen Situation auszurichten. Das klassische Instrumentarium von Jahresplanung und Zielvereinbarung erweist sich dabei als unhandlich und ungeeignet zur Bewältigung kurzfristiger Herausforderungen wie etwa der aktuellen Corona-Pandemie. Diesem Anspruch werden OKRs – Objectives & Key Results – durch ambitionierte Zielsetzung in kurzen Intervallen gerecht.
moderne unternehmensziele: ein blick auf OKRs
In einem sich schnell wandelnden Marktumfeld ist es für Unternehmen von Vorteil, ihre Ziele und die ihrer Mitarbeitenden an der aktuellen Situation auszurichten. Das klassische Instrumentarium von Jahresplanung und Zielvereinbarung erweist sich dabei als unhandlich und ungeeignet zur Bewältigung kurzfristiger Herausforderungen wie etwa der aktuellen Corona-Pandemie.
wesentliche trends im digitalen kundengeschäft
Das Kundenverhalten hat sich nachhaltig verändert – die Corona Krise verstärkt den run auf online & mobile, die Nachfrage nach durchgängig digitalen Prozessen und erfordert neue Formen der Zusammenarbeit im Team und mit Partnern. Diese Herausforderungen gehen nicht wieder weg.
how to: remote
Da wir seit unserer Gründung mit einem hohen remote Anteil mit unseren Kunden zusammen arbeiten, haben wir uns frühzeitig mit dezentralen Zusammenarbeitsmodellen befasst.
agil von zuhause
Remote-Arbeit ist gefragt wie noch nie. Aber wie laufen denn nun agile Projekte, bei denen oft Hand in Hand gearbeitet werden muss, in dieser für viele neuen Situation ab? Und ist die Situation eigentlich denn so viel anders?